Über mich

Drehende Hände 2

Der Wert einer Sache hat drei Dimensionen:
die Arbeit, die es macht, sie herzustellen
die Umsicht, die es braucht, sie zu erhalten,
und die Zeit, die es kostet, ihren Verlust zu verschmerzen.... Anne k

Mein Name ist Anne Schattka-Steinbruch. 

Die folgenden Seiten möchte ich nutzen, um mich und meine Arbeit als Keramikerin vorzustellen.
Seit 2005 bin ich selbständig und auf dem Weg meine Ideen zu Design und Funktionalität in keramische Form zu  bringen. Im Frühjahr 2013 habe ich meine Keramikwerkstatt auf dem Kunsthandwerkerhof in Thomsdorf bezogen. Ein heller Raum mit großen Fenstern ermöglicht mir, meiner Mitarbeiterin und meinem Lehrling nun eine traumhafte Arbeitsatmosphäre. Im Frühjahr 2023 bekommen wir noch einmal Nachwuchs. Daher bitten wir um Verständnis, dass derzeit keine Bestellungen angenommen werden und auch keine Pakete versand werden können.

Freuen Sie sich mit uns.

 


Steinzeugkeramik

Keramikerin zu sein bedeutet für mich den Sprung vom alten Handwerk in die heutige Zeit zu vollbringen und dabei Design und Funktionalität zu vereinen. Ton als Rohstoff für die Keramik ist ein Material mit vielen Facetten. Es bekommt unter meinen Händen Gestalt und Form. Dabei entstehen zarte, dünnwandige Gefäße in einer klaren Form. Jedes Stück ist einzigartig.
Der wesentliche Bestandteil meiner Arbeit ist das gedrehte Gefäß. Mein Leitsatz dabei ist: klare Form, hoher Gebrauchswert und prägnantes Design im Gefäß zu vereinen. Die Aussenglasur ist ein dünner kobaldblauer Überzug der auf dem beigfarbenen Scherben mal leuchtend blau, mal aufgewühlt trübe erscheint. Außerdem erfüllt sie nur eine gestalterische Funktion, denn die Keramik ist bei 1300°C gebrannt, und auch ohne Überzug wasserundurchlässig. Zu dem klaren geraden Design der Stücke bringt sie Tiefe und ein unverwechselbares dezentes Dekor.

Lebenslauf

26.08.1980  geboren in Weimar    
1997  Realschulabschluß am Goethe-Gymnasium in Schwerin
ab 02.02.1998  Ausbildung zur Keramikerin von Joachim Jung in Glashagen
05.07.2001  Beendigung der Ausbildung  und Sieger des Wettbewerbes    „Gute Form im Handwerk“ 
Ende 2003  Beginn der Meisterausbildung
ab 2005     Werkstattausbau und Bau eines Gasofens
01.01.2006 Selbständigkeit und Produktionsbeginn
10.06.2006 offizielle Laden und Werkstatteröffnung in Garvensdorf
ab 2007      Verkaufsausstellungen in verschiedenen Läden
Frühjahr 2008 Inbetriebnahme des selbstgebauten Gasofens (780l)
07.02.2011 erfolgreiche Beendigung des ersten Ausbildungsverhältnisses
Januar 2012  Umzug nach Neuruppin in den Handwerkerhof
ab März 2012 ständige Ladenausstellung in Kloster auf Hiddensee
Januar 2013  Umzug nach Thomsdorf
10.03.2013 Eröffnung des Werkstattladens im Kunsthandhandwerkerhof Thomsdorf mit Keramikcafé

2015                 

Baubeginn Gasofen       

2016 Verkaufsaustellung im Bioladen in Seewalde und in der Schäferei Hullerbusch in Carwitz